Diese Initiative | 21 | (12+9) | ![]() | 25 | (15+10) | PPAT soll eigenständig zur EU-Wahl antreten (Spitzenkanditat/-in egal) | ||
Diese Initiative | 35 | (17+18) | ![]() | 28 | (11+17) | Überparteiliche Plattform initiieren und andere Parteien einladen | ||
Diese Initiative | 25 | (16+9) | ![]() | 7 | (7+0) | PPAT soll gemeinsam mit Wandel und KPÖ zur EU-Wahl antreten (Spitzenkanditat/-in egal) | ||
Diese Initiative | 43 | (18+25) | ![]() | 21 | (12+9) | PPAT macht kein Bündnis mit seltsamen Quotenregelungen | ||
Diese Initiative | 56 | (22+34) | ![]() | 11 | (7+4) | PPAT soll nicht zur EU-Wahl antreten |
Initiative i4381: PPAT soll gemeinsam mit Wandel und KPÖ zur EU-Wahl antreten (Ehrenhauser Spitzenkanditat)
Ja: 35 (74%) · Enthaltung: 27 · Nein: 12 (26%) · Nicht angenommen (Rang 2)
Letzter Entwurf vom 25.12.2013 um 23:17 Uhr ·
Quelltext
![](../../static/icons/16/script_code_red.png)
Die Piratenpartei Österreichs soll in einem Wahlbündnis mit KPÖ und Wandel antreten. Jedoch nur wenn Martin Ehrenhauser als unabhängiger Spitzenkanditat fungieren will.