Initiative i1473: Lektorat furch die TF:Liquidfeedback (ohne Korrektur der Wortwahl)
 Ja: 47 (87%) · Enthaltung: 11 · Nein: 7 (13%) · Nicht angenommen (Rang 2)
Diese Initiative
 
 
14(12+2)48(24+24)
 
 
Lektorat durch die TF LiquidFeedback
Diese Initiative
 
 
35(16+19)17(10+7)
 
 
Lektorat durch die TF LiquidFeedback (ohne Korrektur der Wortwahl und der Satzanfänge)
Letzter Entwurf vom 20.11.2012 um 14:49 Uhr · Quelltext

Antrag

Die Taskforce LiquidFeedback möge berechtigt werden, im Zuge der Einarbeitung von Programmbeschlüssen sowohl aus LiquidFeedback als auch von Mitgliederversammlungen folgende Aufgaben laufend durchzuführen:
1. Angleichung der Formatierung;
2. Angleichung von Überschriften;
3. Sortierung der Überschriften und Programmabschnitte in eine sinnvolle Reihenfolge;
4. Angleichung der Bezeichnungen innerhalb der verschiedenen Programmabschnitte. (z. B. PIRATEN, Piratenpartei Österreichs, Piraten Österreich, Piratenpartei, etc.);
5. Beseitigung von Rechtschreibfehlern;
6. Beseitigung von Zeichensetzungs- und Leerzeichenfehlern;
7. Erstellung eines Glossars; sowie
8. Anpassung der Satzbeginne etc. wie „Die Piratenpartei Österreichs fordert“, „Wir fordern“, „Wir stehen für“, „Die Piraten stehen für“, „Wir setzen uns dafür ein, dass“, etc., sodass ein sprachlich besserer Fließtext entsteht.

Die Punkte 3., 4. und 8. haben in Rücksprache mit dem Ersteller des Programmantrags zu erfolgen. Im Falle von Meinungsverschiedenheiten hat der Wunsch des Erstellers Vorrang. Diese Lektoratstätigkeit hat transparent zu sein.
 

Begründung

Anpassung der Satzbeginne und Angleichung der Bezeichnungen finde ich wichtig - Änderung der Wortwahl ist jedoch überschießend. Eine Absprache mit dem Antragsteller reicht nicht, denn der Beschluss wird durch die Mitglieder gefasst. Man weiß sonst nicht, ob hinter der Wortwahl nur der Wille der TF:LQFB und des Antragstellers steht, oder auch der der Mitglieder.
Unser Programm/Wahlprogramm soll in der fertigen Fassung „aus einem Guss“ erscheinen und nicht wie ein zusammen gestückeltes Werk. Programm entsteht nicht nur auf der BGV, sondern auch stetig in LQFB.
Die TF LQFB ist schon jetzt damit betraut, direkte Beschlüsse aus LQFB und auch von Mitgliederversammlungen einzuarbeiten, diese kleineren Korrekturen sollten also auch in den Aufgabenbereich dieser TF fallen.