'''Soll eine Arbeitsgruppe Bildung auf Landesebene neu-gegründet werden'''? oder anders formuliert: Sind die Mitglieder der Piratenpartei Wien (der Wiener Piraten) der Meinung, dass eine neu-Gründung einer Arbeitsgruppe "BILDUNG" sinnvoll ist? ************************************************************** '''Bemerkungen''': Vorab wirddrum gebeten, anstelle ewiger Forumsdiskussionen, die Zeit zur Durchsicht derangeführten Punkte genutzt werden; '''Fragen''' bzw.'''Kritikpunkte''', sollten '''bei der kommenden Landesgeneralversammlung''' - sofern Zeit bleibt - vorgebracht werden; - Auch wenn es hierbei erstmals nur um eine '''grobe Auflistung''' von Punkten handelt, ist hoffentlich ein angemessener Grad der '''Ausgewogenheit''' zwischen unterschiedlichen Gruppen der Bevölkerung erreicht, sodass weder eine überdurchschnittliche Bevorzugung noch Benachteiligung entsteht; Sollten einzelne „Gruppen der Gesellschaft“ dennoch nicht genügend berücksichtigt werden, ist dies nicht beabsichtigt; - Grundsatzfestlegung: Möglichkeiten der '''Mitwirkung''' (Mitbestimmung) durch die Mitglieder; - Grundsatzfestlegung: „Vorgaben“/'''Schwerpunktsetzung''' durch den LV, BGV bzw. PPÖ-Bildungsarbeitsgruppe und Mitglieder der PPÖ; - Ev. erstes '''informelles Treffen''', 4-6 Wochen nach der Wien-Wahl 2015, so ab Mitte November bzw. Anfang Dezember 2015, auch wenn die Gründung einer solchen Arbeitsgruppe ev. erst im Frühjahr 2016 erfolgt; (Kontakt u.a. '''0650/2520149''' bzw. '''Alexis@liquid.piratenpartei.at''' . - Bedenkt eines: Sollte sich die PP Wien, in diesem angedachten Ausmaß an Bildungsmaßnahmen und Bildungsprojekten beteiligten, welche die Gesellschaft, insbesondere deren Verständnis für Politik, Zwischenstaatliche Beziehungen und persönlicher Verantwortung (insbesondere aufgrund des Wissens als auch der beruflichen Anstellungen) nachhaltig verändern könnte, ist der „Point of no return“ überschritten. Und: „Nur weil wir die Mitteln zur Veränderung haben, haben wir nicht automatisch das Recht dazu!“ - Bis zur kommenden LGV der Piratenpartei Wien, wird es wohl eine überarbeitete Version, von den hier angeführten „Punkten“ geben; - +/- 3 Jahre Zeit, jene Programme u. Initiativen zu fördern, welche „Wahlgründe“ waren bzw. hätten sein können, sodass bei einem etwaigen zukünftigen Antritt, auf jene bereits umgesetzte Initiativen verwiesen werden kann; - '''Bildungsreform als ständiger Fluss der Veränderung, Evolution und Anpassung'''. - Kleine Bitte: Anstelle das Kritikpunkte – welche durchaus erwünscht sind – in den Vordergrund gerückt werden, wäre es wesentlich konstruktiver, wenn stattdessen jene Punkte fokussiert werden, welche deiner Meinung nach unterstützenswert und zeitgemäß sind. - Zumindest: stellen nachfolgendeAuflistungen einen thematischen Überblick dar, welche im Einvernehmen mit den Landes- und Bundesorganen und der „Basis“ weiter ausgearbeitet werden könnten/sollten; - '''AG-Bildung''' (Wien) als Zeichen/Elementarteilchen, dass trotz „Wahlausgang“ und etwaigen Enttäuschungen, es „unbeirrt“ weiter gehen soll – auch oder gerade in Zusammenarbeit mit anderen Parteien, Vereinen und Co.; ************************************************************** Persönliches: Als ein Entgegenkommen, bin ich (Alexis) durchaus bereit auf die Ausübung von einer '''Führungsrolle''' (Organfunktion etc.) '''innerhalb der Arbeitsgruppe zu verzichte'''n, so dass „meine Person“ kein Hindernis für die AG-Bildung darstellt. Einzige Bedingung (Bitte) stellen die Schwerpunkte TU-Wien, Inklusion, Mehrsprachigkeit, Öffentlichkeitsarbeit dar, in welchen ich mich dementsprechend einbringen würde. ************************************************************** '''Begründung''' für Umfrage bzw. Sinnhaftigkeit der Neugründung einer AG Bildung - '''Herausforderung an die Gesellschaft''' durch den gegenwärtigen Stand der Technik, den gegenwärtigen Technikeinsatz (Drohnen, Genom-Warfare, Überwachungsprogramme). - '''Gegenwärtige Nicht-Existenz einer diesbezüglichen Arbeitsgruppe auf Landesebene''' (Wien) - Mögliche/Etwaige Gründung einer '''Arbeitsgruppe „Bildung“ der PPÖ''' - '''Erneute parlamentarische Bildungsoffensive''' (Frist: 17.Nov. 2015) - '''Nicht wahrgenommene Treffen''' (Forum-Aufruf/Anfrage) ***************************************************************************************************************************** Nachfolgend sind grob-Aufgelistet, ein paar Themenbereiche welche u.a.im Rahmen einer Arbeitsgruppe Bildung ausgearbeitet werden könnten und dementsprechende Arbeitspapiere bzw. Lösungskonzepte erstellt werden könnte. ***************************************************************************************************************************** '''Teilarbeitsgruppe A: „'''Grund-/Primär- u. Berufsausbildung'''“''' - '''Mehrsprachige Betreuung''' in Kindergärten und Kindertagesstätten, - „Problematik“ aufgrund der frühen '''Anmeldungspflicht''' bez. Kindergartenplatz (Problematisch in Hinblick auf etwaigen Berufsortwechsel bzw. Wohnungsortwechsel) - Vorschulbildung im Allgemeinen; Schwerpunkt: '''Sprache''' und '''Kulturelles''' (?) - Dauer der '''Grundschule''': 4-8 Jahre; ('''4''' Jährige Grundschule ist das gegenwärtige Modell; '''8''' jährige Grundschule stellt das Modell der Gesamtschule dar; '''6''' jährige Grundschule wär eine mittlere Alternative) - '''6 Jährige Grundschule''' als Alternative/Ergänzung zur geplanten „Gesamtschule“ (die verlängerte Grundschule hat auch einen integrativen Charakter) - Schulmodell: „'''Flexible Schul-Hausbildung'''“: z.B.: 2/3 Schule; 1/3 Haus-/Heimbildung; - '''Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen''' in den regulären Schulbetrieb anstelle der sog. „Sonderschulen“ - Einbindung von '''Native-Speakern''' im Rahmen der Sprachvermittlung - Öffnung/Gemeinsame Nutzung der '''Turnhallen''': Bsp. Je Turnhalle drei Schulen bzw. Schaffung von Turnstätten und Sporthallen, welche von mehreren Schulen genutzt werden; - '''Wahlfreifächer''' (?): Technisches Werken; Programmiersprachen; Kunsthandwerk; Literatur-Kritik; Gesellschaftskritik; - Etwaiges Unterrichtsfach „'''Lehre der Kulturen'''“ als Ergänzung zu den Unterrichtsfächern „Geschichte“ und „Politische Bildung“ [Anmerkung: Insbesondere in Hinblick auf die „Durchbrechung“ inter-/trans-kultureller Mauern in den Köpfen und in der Gesellschaft; sowie als Vorbildung einer etwaigen sozialen Ausbildung;] - Etwaiges Unterrichtsfach „'''Weltgeschichte'''“ als Ergänzung zum Unterrichtsfach „Geschichte“ und „Politische Bildung“ - '''Assistenzlehrkräfte''' (u.a. Teach4Austria) Möglichkeiten der „Einsetzbarkeit“, Lehrberechtigung, Voraussetzungen (u.a. Berufliche Erfahrungen), rechtliche Grundlage, Entlohnung, etc. - Zugriffsmöglichkeiten auf den elektronischen Bestand von '''Kommunal- und Universitätsbibliotheken''', über jeweilige Schulbibliothek (IT-Bildungsnetzwerk) - '''Schulbücherbereitstellung''': 1 Exemplar für Zuhause; 1 Exemplar in der Schule für den Unterricht (u.a. Bereitstellung in Schulbibliothek) - Sport: Möglichkeiten der Einbindung von '''kommunalen Sporteinrichtungen''' (Sporthallen) sowie '''privaten Sportvereinen''' (Sportklubs); Sportwochen u.a. - „Kunst @ School“: klassischer Literatur und Literaturkritik, Dichtkunst und Poesie, Schauspiel & Theater, Animationskunst (Zeichentrick- und Animationsfilm), Filmkritik, Kunsthandwerk (Schnitzkunst, Holzbau, Holz-Modellbau, Österr. Back- und Kochkunst u.a. - Recht auf '''Sprachunterricht in der Muttersprache,''' sowie langfristig einen '''Unterricht in der Muttersprache''' in ausgewählten Unterrichtsfächern; [Anmerkung: Dies ist sowohl in Hinblick auf den Erwerb der Fremdsprache (Deutsch/Österreichisch) von besonderer Relevanz, da gute Kenntnisse der Muttersprache (bzw. der ursprüngliche Landessprache) maßgeblich für den Lernerfolg einer Fremdsprache ist; darüber hinaus, ist in manchen Unterrichtsfächern (u. a. Mathematik) die Sprache sekundär und ein Unterricht in der Muttersprache (bzw. bei zweisprachigen Unterricht) kann davon ausgegangen, dass der zu vermittelten Unterrichtsstoff leichter erfasst und gemerkt wird, wenn dieser in der Muttersprache vermittelt wird; Ein Schul-Unterricht in der Muttersprache, soll jedoch auf max. 1/4 bis 1/3 der Unterrichtsfächer begrenzt werden, bzw. in Wahl- und Freifächern erfolgen (u.a. Mathematik in der Muttersprache Türkisch);] - Recht auf '''Hausbildung'''. Bildung mittels Privatunterricht. - Grundsatzdiskussion: Allgemeines Verbot eines (etwaigen zukünftigen) Verbot von Sprachen. - Grundsatzdiskussion: „Problematik“ der Schulabbrecher / Schulabgänger – eine verlorene Jugend? - Grundsatzdiskussion: Entpolitisierung bzw. Ent-Parteiisierung von Landesschulräten vs. Abschaffung von Landesschulräten. - Grundsatzdiskussion: Doppelte Benotung von Schülerin. Benotung von Schul-/Seminararbeiten durch die eigentliche Lehrkraft (m/w) und durch eine weitere Lehrkraft, zur Eliminierung (Verminderung) der Subjektivität. - Grundsatzdiskussion: „Schulverpflegung“; Individuelle Verantwortung (einschl. Eltern), Essensbereitstellung durch die Schulen; Fast-Food-Problematik; Grätzlbelebung durch Essensausgabe an Schüler (m/w); - Grundsatzdiskussion: „Kochunterricht“ im Rahmen des regulären Schulunterrichtes. „Heimische Küche“, „Heimische Küche: Süßes“, „Östliche Speisen“, „Orientalische Speisen“ - Grundsatzdiskussion: „Turnen/Leibesbelebung“ 2-4 Wochenstunden (?) - Grundsatzdiskussion: Mitsprache-/Entscheidungsmöglichkeiten für Lernende (Schüler; m/w) bzw. Eltern (und Erziehungsberechtigte) im Rahmen der Unterrichtsschwerpunkte; Vorschlagsrechte im Rahmen der Lehrkraftbestellung (m/w) - Grundsatzdiskussion: Mitsprache-/Entscheidungsmöglichkeiten für Lernende (Schüler; m/w) bzw. Eltern (und Erziehungsberechtigte) im Rahmen der Personalpolitik der einzelnen Schulen (Lehrer- und Rektorratsbestellungen); Sinnhaftigkeit und Grenzen; - Grundsatzdiskussion: 1/3 konfessionelle öffentliche Schulen; 1/3 trans- und interkonfessionelle öffentliche Schulen; 1/3 laizistische öffentliche Schulen; (?) [persönliche Anmerkung: Diese Aufsplitterung, könnte einerseits den „Wunsch“ der Piraten nach Laizismus, bzw. der Trennung von „Kirsche u. Staat“ einerseits, andererseits den Wunsch eines Teiles Volkes nach Religiöser Erziehung und religiösen Wertvermittlung und einem anderen Teiles des Volkes nach der Freiheit von Religion, widerspiegeln und erfüllen.] - Grundsatzdiskussion: Auflösung bzw. Lockerung des „verpflichtenden Schulplatzes“ im Bezirk, zur „Durchmischung“ der Schulklassen; - Grundsatzdiskussion: Fortführung einer multi-polaren Bildungslandschaft vs. Homogenisierung (Vereinheitlichung) mittels sog. Gesamtschule? - Grundsatzdiskussion: Möglichkeiten der Einbindung der sog. Sozialpartner, der Städtepartnerschaften, des Bundesrates und weiterer sowie der Bevölkerung im Allgemeinen im Rahmen einer umfassenden Bildungsreform. - Grundsatzdiskussion: Gesamtschulen in bevölkerungsschwachen Regionen, zur Überwindung des Lehrkraftmangels (m/w) infolge einer etwaigen Unattraktivität am Lande durch Mangel an Entertainment (und so). - Grundsatzdiskussion: Schulfach „Politische Bildung“ und die „Gefahren“ einer politischen Sozialisierung (Prägung) des Kindes (des Menschen), durch Bildung von Stimmungen und (Vor-)Meinungen. - Grundsatzdiskussion: Verbot der „Vermittlung“ von scheinbaren (partei-)politischen- bzw. ideologischen „Wahrheiten“. - Grundsatzdiskussion: Parteipolitische Veranstaltungen an Schulen. - Grundsatzdiskussion: Veranstaltungen von „Militär“ an öffentlichen Schulen. Rekrutierung und Werbeveranstaltungen. - Grundsatzdiskussion: Religiöse Veranstaltungen an öffentlichen Schulen. ***************************************************************************************************************************** Teilarbeitsgruppe B: „'''Technische Universitätsbildung'''“ - Grundsatz bei der Konzeptausarbeitung: Ausblendung (Zurückstellen) parteipolitscher- und persönlicher „Machtgelüste“ - Partei-Neutrale Positionierung von Universitäten und Hochschulen, nach dem Motto: „Themen rein, Parteien raus aus der Lehre“ - Einführung sog. „Mono-Bacc.-Studiengänge“ - Erfassung gängiger lizenzfreier- und lizenzierter CAD-Programme - Einbindung von '''Native-Speakern''' u. '''Dolmetschern''' im Rahmen der Sprachvermittlung sowie im Rahmen der Erstellung von zwei- bzw. mehrsprachiger Lehrunterlagen - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „'''Grenzen der technisch-industriellen-militärischen-/sicherheitstechnischen Forschung und Entwicklung'''“ - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit von Sonderlehrveranstaltung '''Sprachen für Techniker''' als freies Wahlfach: „Türkisch für Techniker“, „Serbisch für Techniker“, „Kroatisch für Techniker“, „Slowakisch für Techniker“, „Russisch für Techniker“ usw. - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „'''Nutzung moderner Technologien''' (unbemannte Drohnen) im Rahmen der OSCE zur Überwachung von Demilitarisierten Zonen u.dgl.“ - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „'''Neutralitätspolitiken''' und '''Neutralitätsvölkerrecht'''“ - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „'''Rüstungskontroll'''e, Außenwirtschaftsüberwachung“ - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „'''Transnationale- u. Zwischenstaatliche Organisationen''': Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSCE), NATO, Bewegung der Blockfreien, Vereinten Nationen“, - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „Vom '''Völkerbund''' (Bund der Völker) zu den '''Vereinten Nationen'''“ - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „'''Star-Wars-Programme''': Utopien vs. Realität“ - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „'''Kunde ausgewählter Länder“''' (zur Verständnisbildung in Hinblick auf Unternehmensgründungen im Ausland und EU-Ausland, als auch in Hinblick auf nicht-ethisch-homogenen Belegschaften von Unternehmen) - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „'''Public Relations für Techniker'''“ - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „Die Entschlüsselung des Menschlichen Genoms, und die damit verbundenen ethnischen- und rechtlichen Grenzen. '''Neue Herausforderungen''' für Verfahrenstechniker, Physiker und Chemiker. Neue Gefahren und Bedrohungen durch sogenannte „populationsspezifischen chemischen- und biologischen Waffen.“ - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „Politische Bildung 2.0 – Politisches Grundverständnis“ - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „Politische Bildung 3.0 – '''europäische Parteienlandschaft''' und '''Europäische Union'''“ - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „Politische Bildung 4.0 – '''Absolutismus''' und '''Totalitäre Systeme'''.“ - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „Politische Bildung 6.0 – '''Völkerrecht''' / '''Neutralitätsvölkerrecht'''“ - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „'''Farbenrevolutionen''': verdeckte Staatsstreiche oder demokratischer Wandel?“ - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „'''Technikfolgenabschätzung'''. Zu erwartende Folgen des Einsatzes gegenwärtiger und zukünftiger Technologien auf die Gesellschaft, die Umwelt und Rechtslage.“ - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „'''Schattenseiten moderner Technologien''': Erodierens verbriefter Grund- und Bürgerrechte durch den Technologischen Wandel (Technologischen Fortschritt)“ (Bruch des Briefgeheimnisses und Bruch des Rechtes der Unverletzlichkeit der Wohnung durch digitale Ausspähung) - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „'''Grüne Militärtechnologie'''“ (Brennstoffzellentechnik bei Panzer u. Artillerie; Kampfflugzeuge und Schiffe mit Wasserstoffantrieben) - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „'''Berufsmöglichkeiten''' und Chancen von Technikern (m/w) in der '''Entwicklungshilfe'''“ (Brunnenbau, technische Infrastruktur, Sanitäre Infrastruktur u. dgl.) - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „'''Byzanz''' – '''Konstantinopel''' – '''Istanbul'''. Eine Stadt und ihre Geschichten“ - Sinnhaftigkeit bzw. Erforderlichkeit einer Sonderlehrveranstaltung (Freies-/Wahlfach): „Die '''europäischen Gewerkschaften''' und ihre Wurzeln in der '''Anti-Kriegsbewegung''', der '''Bürgerrechtsbewegung''' und der sog. „'''Friedensbewegung'''““ - Einbindung von Literaten, Schriftstellern/Autoren im Rahmen öffentlicher Veranstaltung zur Vermittlung/Darlegung komplexer Thematiken - '''Aktive Öffentlichkeitsarbeit''' als 5.te demokratische Macht (Energie) einer demokratischen Republik. - Sonderprojekt: „Vom Gastarbeiter zur Gast-Professur.“ - '''Milizionäre''' während Universitätsstudium (Aufgrund der Gegebenheit, das mancher Student (m/w) während der Studiums-Zeit (aus Überzeugung oder auch finanziellen Gründen als Zeitsoldat (Milizsoldat) beim ÖBH dient); u.a. „Bildungsgutschein“ bzw. Studiengebührenbefreiung (solange Studiengebühren eingehoben werden) - Bildungs- und Forschungsoffensive „'''TU Austria'''“ (Montanuniversität Leoben TU Wien, TU Graz); - '''Bildungsgutschein''' für Präsenzdiener und Zivildiener (solange diese „Dienste“ nicht abgeschafft sind) und für ehrenamtliche Mitarbeiter ausgewählter Organisationen; - Eruierung von partei-Grenzen-überschreitender Zusammenarbeit mit der Liste „'''Gemeinsam für Wien'''“ (sollte diese über die Wien Wahl 2015 bestehen bleiben: Sprachvielfalt und ermäßigte Sprachkurse, Städte- u. Universitätspartnerschaften (im Bereich der Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, einschl. der sog. „Völkerverständigung“), Schulen der Republik im Ausland; Ausländische Schulen in Wien; Menschen- u. Bürgerrechte, Laizistische Republiken in Europa; Bildung und Ausbildung als elementare Voraussetzung hinsichtlich einer etwaigen Rückkehr, um in der „Heimat“ nicht als Hilfsarbeiter (m/w) zu arbeiten; - Eruierung von partei-Grenzen-überschreitender Zusammenarbeit mit der '''ÖVP''' (Wien): Start-Ups und Start-Ups-Überlebensquote, Technologiemarketing, Rüstungskontrolle und Außenwirtschaftsüberwachung, Stand der Wehrtechnologie, Förderung Bildungsarmer Regionen (insbes. Im Ländle), Städte- u. Universitätspartnerschaften (im Bereich der Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, einschl. der sog. „Völkerverständigung“) - Eruierung von partei-Grenzen-überschreitender Zusammenarbeit mit '''SPÖ''' (Wien): Lehrberechtigung von HTL-Absolventen (mit einschlägiger Berufserfahrung) im Rahmen des Teach4Austria-Netzwerkes; - Eruierung von partei-Grenzen-überschreitender Zusammenarbeit mit '''NEOS''' (Wien): ? - Eruierung von partei-Grenzen-überschreitender Zusammenarbeit mit '''KPÖ''' (Wien): Neutralitätspolitiken und Neutralitätsvölkerrecht, Neutrale in Europa und EU, Bewegung der Blockfreien, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSCE), NATO; Bildungsarmut; Vererbte Bildung(-smöglichkeiten); Städte- u. Universitätspartnerschaften (im Bereich der Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, einschl. der sog. „Völkerverständigung“) - Eruierung von partei-Grenzen-überschreitender Zusammenarbeit mit '''Andas''' (Wien Andas, Europa Anders, Österreich Andas (?)): Fokussierung auf inhaltliche Gestaltung der Lehrveranstaltungen; Erforderliche und Sinnhafte Öffentlichkeitsarbeiten (Podiumsdiskussionen, Runde Tische etc.); Vielsprachigkeit; Vermittlung von Bürgerrechten und Menschenrechten im Rahmen der Lehrveranstaltungen; - Eruierung von partei-Grenzen-überschreitender Zusammenarbeit mit '''FPÖ''': Verbot politischer (und quasi-Bewaffneter) Verbände an Universitäten; Wurzeln heutiger sozialer (Sozialistischer Parteien) in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP), der Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP/SAPD) und der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP); Weitere „Kooperationsmöglichkeiten“ fallen mir nicht ein; - Eruierung von partei-Grenzen-überschreitender Zusammenarbeit mit den sog. '''Lehrergewerkschafte'''n: Ist-Situation, „Überforderungen“, etc. - Grundsatz: Konzentration/Fokussierung auf inhaltliche Gestaltung, Adaptierung, Aktualisierung der '''Lehrveranstaltungen''' und der '''Infrastruktur'''; Keine Personalpolitik; Hinten nachangereihte Verwaltungspolitik; - Grundsatz der Kontinuität. - Erarbeitung von weiteren Konzepten hinsichtlich Kooperationen mit Parteien um eine aktive, fast-allumfassende Bildungsnovellierung voranzubringen; - Möglichkeiten der Ausbildung von '''technischen Lehrkräften''' durch die TU-Wien, bzw. durch die einzelnen Institute; Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte, auch als Einnahmequelle für die Universität; - Vortragende und Professoren (m/w) als Qualitätsgarant und zusätzlicher Entscheidungsgrund für Studenten für die Wahl eines Studiums an der TU-Wien; - Allgemein Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung der TU-Wien im internationalen Lehr- und Forschungsverbund; - Möglichkeiten zur Forcierung sog. „Individual-Studiengänge“ - Möglichkeiten bezüglich „Fernstudien“ bzw. einzelnen Kursen und Seminaren, welche aus der Ferne absolviert werden können, insbesondere in jenen Ländern mit Schulen der Republik Österreich (u.a. Mexiko, Ungarn, Türkei) - Maßnahmen zur Förderung von '''LVA-Leistungsnachweisen für Externisten''' und außerordentliche Studenten (m/w) - Möglichkeiten von Kooperationen mit bsp. '''Ö1''', im Rahmen von Journalen und Übertragung von öffentlichen Veranstaltungen; - Möglichkeiten der Nutzung von '''youtube''' bzw. '''soundcloud''' zur Bereitstellung von Sonderlehrveranstaltungen und Aufzeichnungen von Öffentlichen Veranstaltungen; (exkl. Reguläre LVA) - Möglichkeiten der '''Digitalisierung von Diplomarbeiten''' auf Mikrofilmen und deren Bereitstellung im elektronischen-Format - Grundsatzdiskussion: '''Öffentliche Universitäten''' im Sinne eines gratis/ermäßigten Studium für Alle? „Öffentlich“ im Sinne eines öffentlichen Auftrages gegenüber der Gesellschaft (Bildungs- u. Öffentlichkeitsarbeit)? Öffentlich im Sinne einer –nicht machtbaren – Finanzierung ausschließlich aus Öffentlicher Hand (Steuern) um Abhängigkeiten und Einfluss seitens der Wirtschaft und Industrie vorzubeugen? - Grundsatzdiskussion: „'''öffentlicher Ausbildungsauftrag'''“: 51% Sach- und Fachgrundlagenausbildung; 25% Fachtechniker; 10% Fachexperten; 5% fächer-übergreifende Experten; 4% „Genies“; Allgemein: Ins-Zentrum Rückung der Naturwissenschaft (Schaffung/Generierung von Wissen aus der Umwelt (einschl. Gesellschaft) - Grundsatzdiskussion: Universitätsinterne '''Sprachkurse''' vs. Externe Sprachinstitute; Schwerpunkt: Fach-/Studiengangbezogene Fremdsprachen; - Grundsatzdiskussion: Die Abhängigkeit der '''Freiheit von Forschung und Lehre in Abhängigkeit der Drittmittel-Finanzierung'''. - Grundsatzdiskussion: „Knebelung“ von Wissenschaftlern und Forschern, aufgrund der Abhängigkeit von öffentlichen Fördermitteln. Quasi-objektive Wissenschaft vs. veröffentlichte Meinungen. - Grundsatzdiskussion: „Parteibuch“ und Lehrberechtigung. Ein gegenwärtiges Übel oder ein Relikt der Vergangenheit? - Grundsatzdiskussion: Maßnahmen und Möglichkeiten zur Erfüllung der „Pflicht“ in den Belangen der '''Aufklärung''' der Bevölkerung hinsichtlich der gegenwärtigen politischen Prozesse. (Neutralitätsverpflichtung); - Grundsatzdiskussion: Maßnahmen zur Unterstützung jener Studenten und Universitätsnahen Vereinen (Organisationen) welche im Rahmen der sog. „Flüchtlingskrise“, Menschen auf der Flucht betreuten und unterstützten; - Grundsatzdiskussion: Mögliches Zukunftsmodell hinsichtlich der Zusammenstellung von Lehrveranstaltungen: 1/4 Mitsprache/Vorgabe seitens der Industrie, Wirtschaft u. Gewerbe; 1/2 durch die Republik (Bildungsministerium, Wirtschafts-/Forschungsministerium) bzw. durch die Instituts- und Rektorratsebene; sowie 1/4 durch Bürgerbefragungen und Studentenschaft; - Grundsatzdiskussion: Neue „Landflucht“, Dorf- und Gemeindesterben aufgrund der „'''Bildungsarmut'''“; ***************************************************************************************************************************** Teilarbeitsgruppe C: „'''weitere Universitätsbildung'''“ - Universität Wien - Medizinische- u. Veterinärmedizinische Universität - Pädagogische Hochschule - Fachhochschulen - Private Universitäten - Sprachvermittlung: Sprachinstitute, Sprachschulen und Sprachuniversitäten - Lehrunterlagen für Ältere Studenten (Pensionisten (m/w)) - Universitätsfinanzierung: Öffentliche Mitteln, Private Spenden, Drittmitteln durch Privatunternehmen; - Studiengebühren als Beitrag zur Reduzierung der Abhängigkeit von Geldern aus der Privatwirtschaft - Universitäten als (partei-/ideologie-) Neutraler Boden: - Erweitertes Angebot an Tages-, Wochen- und Monatsschriften an den Universitätsbibliotheken; - Finanzielle Hürden (Voraussetzungen) für Studenten aus dem EU-Ausland; - Erweitertes LVA-Angebot für Berufstätige (Abend- und Wochenendvorlesungen) - Universitätspartnerschaften mit „Europas Armen“: Spanien, Griechenland, Portugal, etc. - Grundsatzdiskussion: Bildung vor Arbeitskraftausbildung? - Grundsatzdiskussion: Universitätspolitik auf Landesebene nach Vorbild der Schweiz. Bildungskompetenz in der Hand der Kantone. - Grundsatzdiskussion: Möglichkeiten und Sinnhaftigkeit der Einbindung des Bundesrates als „Spitze“ / „Drehscheibe“ der Bildungsreform, als den Landeshäuptern obergeordnete Instanz bei gleichzeitiger „Entlastung“ des Bundes (der Bundesregierung) . - Grundsatzdiskussion: sog. „Zivilklauseln“ an deutschen Hochschulen. - Grundsatzdiskussion: „Studienförderungen: Kopplung von Stipendien bzw. Studienkrediten an eine ("freiwillige") Arbeits- und Bleibeverpflichtung der Studierenden“ („Vorbild“: Ungarn) ***************************************************************************************************************************** Teilarbeitsgruppe D: „'''Allgemeines/Weiteres'''“ - Bildungs- und Inklusionsprojekte im Ausland von sog. Privaten Akteuren der sog. Zivilgesellschaft, bsp. Licht für die Welt (www.lichtfuerdiewelt.at) - Beibehaltung der Pluralität Bildungslandschaft (Vielfalt an Bildungsinstitutionen) - Keine Zentralisierung der politischen Entscheidungskompetenzen (Stichwort: Machttrennung) sondern Förderung des De-Zentralismus und des Föderalismus (Grundprinzip der Österr. Republik); - Lehrkraft-Fortbildungen (Landes-/Bundeskompetenzen; Schulkompetenzen; Lehramtschulen vs. zersplitterte/aufgeteilte Universitätsausbildungen) - Bildungskooperationen mit der „Israelischen Kultusgemeinde“, der „armenischen Kultusgemeinde“, der „Islamischen Glaubensgemeinschaft“, und andere; - Bildungskooperationen mit privaten Institutionen: Amnesty International, etc. - Lehrenden-Ausbildung im Allgemeinen; - Land- und Dorfschulen: Gesamtschulen („wie einst“); Chancen durch moderne Medien (E-Media, E-Docs. Digital-Lecture); Wiederbelebungsmaßnahmen am Land; - Positive Diskriminierung (Bevorzugung) von Menschen mit Beeinträchtigung im administrativen Bereich des Bildungswesen - Technische Infrastruktur in Schulen u. Universitäten - Städtepartnerschaften im Bereich der Bildung und Ausbildung - Schulen der Republik Österreich II. im Ausland und EU-Ausland - Ausländische Schulen in der Republik Österreich II, insbes. In Wien - Recht auf eigene Schulen von anerkannten Minderheiten - Unternehmensinterne-/Betriebsinterne Weiterbildungsmaßnahmen u. Schulungen (Plattform für Kleinstunternehmen, €-Förderungen) - Kommunale Weiterbildungs-/Umschulungsmaßnahmen (u.a. AMS,WIFI, BIFI) - Schulbibliotheken, (Notwendigkeiten der Ergänzung und Modernisierung des gegenwärtigen Bestandes; Digitalisierung von Seminararbeiten; Zugangsberechtigungen zu digitalen Archiven und Journalen) - Kommunale Bibliotheken – Einbindungsmöglichkeiten im Rahmen des regulären Schulbetriebes (u.a. Semesterarbeiten) - Beibehaltung der Gymnasien als Teil einer multipolaren-Bildungslandschaft; diese schließt die Einführung von Gesamtschulen, bzw. 6-Jährigen Grundschulen prinzipiell nicht aus; - Fortführung des Militärgymnasiums - Keine Politisierung des Tragens bzw. Nicht-Tragens des Kopftuches bzw. allg. religiöser Symbole durch Studenten (zumindest zu meiner Zeit an der TU-Wien, war dies keine Thematik/Problematik und sollte folglich auch nicht politisiert werden) - Bildungsmöglichkeiten für sog. „Subsidiär Schutzberechtigte“ - Bildungsmöglichkeiten während eines Asylverfahrens bzw. Aufenthaltsverfahren - Anrechnung von im Ausland erworbener Schul-/Universitätsbildung - Technisches Equipment für Hör-/Sehbeeinträchtigte Menschen: '''Barrierefreiheit''' nicht nur für Gehbeeinträchtigte Menschen; - '''Teach-4-Austria''': Berechtigung für bsp. HTL-Ingenieure als techn. Fachlehrer (m/w); Gegenwärtig ist Bacc. eine Voraussetzung für eine Lehrtätigkeit im Rahmen des sog. Teach 4 Austria Netzwerk, in Öffentlichen Schulen; - „'''SIAK'''“ (Sicherheitsakademie) und „MILAK“ (Militärakademie) und deren möglichen Einbindung in den öffentlichen Schulbetrieb (Stw. UF. „Politische Bildung“) sowie allgemein im Rahmen einer breiten Öffentlichkeitsarbeit (Aufklärung der Bevölkerung überallgemeine „Sicherheitslagen“) - „'''Universitäts-Web-TV'''“ im Rahmen der Wissensvermittlung bzw. im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (Diskussionen, Runden Tischen, etc.) - Maßnahmen zur Erhöhung der '''Fachpublikationen'''; - Maßnahmen zur Förderung eines '''Uni-Fachjourna'''l, nach Vorbild jenes des MIT; - Vertrieb von Diplomarbeiten als Einnahmequellen für Universitäten, Instituten und Studenten/Absolventen (m/w) - Primär-Förderungen: Öffentliche Hand (Bund, Gemeinde) - Sekundär-Förderung: Universitätseigene Einnahmen; Publikationen; Vermietung von Räumlichkeiten, Auftritten bei Öffentlichen Veranstaltungen (Podiumsdiskussionen), Vertrieb von Lehrunterlagen, Publikationen, Studiengebühren, etc. - Tertiär-Förderungen: Industrie u. Wirtschaft; Privatspenden von Bürgern; - Anrechnung von im Ausland erworbenen Wissen; sowie Anrechnung jenes an der TU-Wien erworbene Wissen im Ausland und EU-Ausland; (jeweils in Abhängigkeit des Inhaltes der LVA) - Flexibilisierung des „Unterrichtssystem“ in Hinblick auf etwaige frühzeitige Ausübung von Erwerbstätigkeiten; - Datensicherheit: Schutz der Beurteilungen von Manipulationen. - Sprachförderungen für Menschen (Kindern) mit Migrations-/Integrationshintergrund. - Naturwissenschaft und Technik in der Elementarbildung (Grundschul- u. Berufsbildung). - Kunst und Musik in der Elementarbildung (Grundschul- u. Berufsbildung). - Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften in der Elementarbildung (Grundschul- u. Berufsbildung). - gewerkschaftliche Selbstbestimmung im Rahmen der Lehrenden-Ausbildung. - Öffentliche kommunale Internate; - Freie-Wahlfächer und Modullehrgänge an öffentlichen Schulen; - Digitale Lehrunterlagen: Österreichische- und Internationale Gebärdensprache; (Integrative Maßnahme) - Digitalisierung der Buchbestände von Klöstern, Stiften und Abteien, sowie deren Anbindung an ein etwaiges „öffentliches Bildungsintranet“; - Medienanalyse: Berichterstattung in der „freien Printmedien“ hinsichtlich den getroffen, umgesetzten und geplanten Bildungsinitiativen. Stimmungsmache vs. objektiver Berichterstattung und Aufklärungsarbeit. - Grundsatzdiskussion: „Freies Wissen“ vs. „Netzwerk-Wissen“ am Beispiel des Alumni-Berufsnetzwerkes an Öffentlichen Universitäten; - Grundsatzdiskussion: Bildung und Wissen als elementare Voraussetzung um eine „Rückkehr in die Heimat“ überhaupt zu ermöglichen; Gegenwärtig ist es doch so, dass Menschen mit Migrations-/Integrationshintergrund hier zwar toleriert aber nicht akzeptiert werden und selbst im Geburtsland als „Fremde“ angesehen werden; - Grundsatzdiskussion: Eruierung der Möglichkeiten der Einbindung der Bevölkerung (Wiens; auch nicht Wahlberechtigte) im Rahmen einer „Bildungsoffensive“ im Zuge der Schwerpunktfestlegung, Entscheidungsprozess, Umsetzung und Übernahme von Mitverantwortung hinsichtlich den Folgen (Auswirkungen) der einzelnen Projekte; In welchen Bereichen (Fragen) ist eine Einbindung der Bevölkerung sinnvoll und zweckvoll? - Grundsatzdiskussion: „Bildungsreform“ als Chance zur Förderung und Stärkung des Föderalismus und einer Ent-Parteiiesierung von Unterricht und Lehre. - Grundsatzdiskussion: Möglichkeiten und Sinnhaftigkeit der Einbettung von parlamentarischem Schrifttum in den regulären Schul- und Universitätsbetrieb; - Grundsatzdiskussion: Kollegs, Wifi und Co. als Alternative zur Universitären (Aus-)Bildung und im Kontext der „Akademisierung der Gesellschaft“; - Grundsatzdiskussion: Integrative Maßnahmen: Mehrsprachigkeit (Unterlagen, Vortragende, Prüfungssprachen); Auflösung der „Ghetto-Bildung“; - Grundsatzdiskussion: Eruierung der Problematik: soziale Bildungsarmut u. Bildungsgefälle aufgrund des „sozialen gesellschaftlichen Status“, Herkunft, Einkommen der Eltern, eigenen Einkommen u. dgl. sowie Maßnahmen um einen Ausgleich der Ungleichheiten zu ermöglichen; - Grundsatzdiskussion: Auflösung der sog. „Uni-Piraten“, dafür Eruierung von Möglichkeiten zur Einbindung der Fachschaften und anderer Universitätsnaher Vereine im Rahmen der „Bildungsoffensive“ auf dem Grundsatz der Freiwilligkeit; - Grundsatzdiskussion: freie zur Verfügung-Stellung von Diplomarbeiten vs. „Recht auf Schutz des geistigen Eigentums“; - Grundsatzdiskussion: positive und negative Auswirkungen durch die Privatisierung von Bildung in den 1980er und 1990er Jahren und deren Nachwirkungen bis in die Gegenwart und jüngeren Zukunft. - Grundsatzdiskussion: Ernennungsrecht von Religionslehrern (m/w)in öffentlichen Schulen. Alleinige Entscheidungsrecht des Religions-/Glaubensgemeinschaft in Rücksprache (im Dialog) mit der Schulleitung und den zuständigen Ministerien? Entscheidungsbefugnis auf Seitens der zuständigen staatlichen Stellen – Problematik: Einfluss des „Staates“ auf inner-religiöse Angelegenheiten? Kriterien, bez. der Ernennung? Etc. - Grundsatzdiskussion: Welche Bildungsinitiativen und Empfehlung der sog. „Bildungsvolksbegehren“ sind aus der Sicht der Piratenpartei (Wien/Österreich) umzusetzen? - Grundsatzdiskussion: Vergleich der „Rüstungsausgaben“ im Vergleich zu „Bildungsausgaben“ ausgewählter Länder (EU-Mitgliedsstaaten und Nicht-Eu-Staaten); - Grundsatzdiskussion: Unterrichtsfach „Politische Bildung“ als „Werkzeug“ der '''gesellschaftlichen Umerziehung'''? ***************************************************************************************************************************** Etwaige neu zusetzende '''Schwerpunkte''' im Rahmen der „Pflicht-“Unterrichtsfächer (Plicht- und/oder Wahlfächer) - Bioinformatik, Medizinische Informatik (einschl. Datenschutz) - Neutralitätslehre (Wesen, Prinzipien, Gebote, unbewaffnete vs. bewaffnete Neutralität, permanente vs. befristete Neutralität) - Technikgeschichte, Technikgenese, Technikpsychologie, technologischer Fortschritt und gesellschaftlicher Wandel, Technikfolgenabschätzungen - Grundlagen des Völkerrechts - Grundverständnis von Demokratie und Republik (ugs. Politische Bildung – Basics) - Grundkurs „Informationsmanagement u. Bibliotheksmanagement“ ***************************************************************************************************************************** Etwaige „'''Neue Wahl-/Freifächer'''“ im öffentlichen Schulwesen - IT-Sprachen - Fremdsprachen: Türkisch, Kurdisch, Armenisch, Serbisch, Kroatisch [Anmerkung: ev. in Kooperation mit Kultureinrichtungen bzw. VHS und Sprachinstituten] - Fremdsprachen: Alt-Griechisch, Cyrillisch, Arabisch, Latein [Anmerkung: jeweils Grundlagen] - Stenografie - „Pflichtfächer“ in der Muttersprache [Anmerkung: um Sprachliche Differenzen auszumerzen, und dadurch den eigentlichen Lernerfolg und die Wissensaneignung zu fördern;] - Debattieren - Klassische Literatur und Literaturkritik - Technik-, Wirtschafts- und Gesellschaftskritik - Einführung in die Grundlagen der Pädagogik - Einführung in die Grundlagen der Philosophie - Rechtslehre: Bürger-, Menschen-, Volksgruppen- und Minderheitenrechte - Kunst- und Architekturgeschichte - Österreichische- und Internationale Gebärdensprache - Grundlagen des wissenschaftlichen Recherchierens, Verfassens und Publizierens - Fremde Religionen ***************************************************************************************************************************** Grundsatzdiskussion: „Untere und obere Grenzen der '''kritischen Auseinandersetzungen''' an Schulen, im Rahmen der Unterrichtsfächer „Politische Bildung“, „Geschichte“, „Philosophie“ bzw. „Religionen“/„Ethik“, hinsichtlich: - U.S.-NATO-Drohnenkrieg; - Unterschiedslos-wirkende, verächtliche Waffentypen (DU-Munition, Streumunition, Phosphorbomben); - Populationsspezifische Waffe- Die biologischen Waffen der nächsten Generation; - Das österreichische Volk (Die österreichische Gesellschaft) zur Zeit des dritten Weltkrieges (der Weltmächte gegen die Föderation Jugoslawien, bzw. deren (Stellvertreter-)Kriege in Afrika) und während des gegenwärtig andauernden vierten Weltkrieg, dem Weltkrieg gegen der Terror; Beruflicher Aufstieg, Geld und Statussymbole waren/sind wichtiger? - Die Rolle der Medien, bei der Vermittlung mutmaßlicher Menschenrechtsverletzungen als Kriegsbegründungen; - Lohnsklaven in der Landwirtschaft – die sog. saisonalen Erntehelfer in Italien, Griechenland, Spanien und der Türkei; - Aushebelung von Grund- und Bürgerrechten durch den technologischen Fortschritt; - Tendenzen der Politisierung von Religion und Glauben und politischer Laizismus zur Neutralisierung von Religion und Glaube als Mittel der Politik; - Grenzen der politischen Partizipation des „Mehrheitsvolkes“ bzw. des „Titularvolkes“, wo die Rechte von Volksgruppen und Minderheiten betroffen sind; - Unbemannte bzw. autonom-fahrende Fahrzeuge im Straßenverkehr.“ ***************************************************************************************************************************** '''Hintergrund und weiterführende Links''': - Medien-Dossier „Schule“: http://kurier.at/schule - Medienbericht „Hamburger votieren gegen 6-jährige Grundschule Für Hamburgs schwarz-grüne Koalition ist der Bildungs-Volksentscheid zu einer schweren Niederlage geworden.“ www.welt.de/politik/deutschland/article8522194/Hamburger-votieren-gegen-6-jaehrige-Grundschule.html - Arbeitsgemeinschaft Schule Hamburg „Die 6-jährige Grundschule (oder 7-jährige Primarschule)“ www.arge.schule-hamburg.de/Archiv/STI6-jaehrige-Grundschule.html - Medienbericht „Wien: Die soziale Zeitbombe“ http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/4840497/Wien_Die-soziale-Zeitbombe?_vl_backlink=/home/index.do - Medienbericht „Diskussion über Mehrarbeit für Lehrer wieder da“ http://diepresse.com/home/bildung/schule/4838661/Diskussion-uber-Mehrarbeit-fur-Lehrer-wieder-da?from=gl.home_bildung - Medienbericht „Umgang mit religiöser Vielfalt“ http://derstandard.at/2000023292480/Umgang-mit-religioeser-Vielfalt - Medienbericht „Universitätsstadt Erlangen“: www.sueddeutsche.de/bildung/studium-in-erlangen-nuernberg-so-lebt-es-sich-in-der-uni-stadt-erlangen-1.2662602 - Medienbericht „MINT-Herbst Report. Wo sind die Techniker und Naturwissenschaftler?“ www.wiwo.de/erfolg/beruf/mint-herbst-report-wo-sind-die-techniker-und-naturwissenschaftler/12455014.html - Medienbericht „Bertelsmann-Studie. Der Abstieg der Ausbildung ist unaufhaltsam.“ www.wiwo.de/politik/deutschland/bertelsmann-studie-der-abstieg-der-ausbildung-ist-unaufhaltsam/12428406.html - Medienbericht „Bildungsreform ja, aber nicht mit meinem Kind!“ http://diepresse.com/home/bildung/schule/hoehereschulen/1327179/Bildungsreform-ja-aber-nicht-mit-meinem-Kind - Aussendung „Schule: "Arbeiten an Bildungsreform aus einem Guss"“ https://klub.spoe.at/story/schule-arbeiten-bildungsreform-aus-einem-guss - Medienbericht „Nationalrat – Kuntzl: Kinder stehen im Mittelpunkt der Bildungsreform“ www.ots.at/presseaussendung/OTS_20151006_OTS0198/nationalrat-kuntzl-kinder-stehen-im-mittelpunkt-der-bildungsreform - Medienbericht „Bildungsreform: Schulpartner wollen mitreden“ http://diepresse.com/home/bildung/schule/4842936/Bildungsreform_Schulpartner-wollen-mitreden - Medienbericht „Bildungsreform: Industriellenvereinigung will Druck erhöhen“ http://derstandard.at/2000022245818/Bildungsreform-Industriellenvereinigung-will-Druck-erhoehen - Medienbericht „Spanien. Umstrittene Bildungsreform verabschiedet“ www.handelsblatt.com/politik/international/spanien-umstrittene-bildungsreform-verabschiedet/9144762.html - Medienbericht „Frankreichs Schulen sollen deutscher werden Weniger Ganztagsunterricht, mehr Sport, kein freier Mittwoch: Der Alltag an Schulen in Frankreich soll bald dem in Deutschland gleichen.“ www.welt.de/politik/ausland/article7794784/Frankreichs-Schulen-sollen-deutscher-werden.html - Medienbericht „Masterplan Volksverdummung? Studie entlarvt Orbáns " Bildungsreform für Ungarn" als ideologisches Gaunerstück“ www.pesterlloyd.net/html/1503masterplanvolksverdummung.html - Medienbericht „Berliner Bildungsreform. Gesellschaftswissenschaften - Aus drei Fächern wird eines“ www.morgenpost.de/berlin/article134836551/Gesellschaftswissenschaften-Aus-drei-Faechern-wird-eines.html - Bericht „Fremdsprachenunterricht in der obligatorischen Schule“ http://www.edudoc.ch/static/web/arbeiten/sprach_unterr/fktbl_sprachen_d.pdf - Medienbericht „„Native Speakers“ in St. Pölten ausgebildet“ www.noen.at/nachrichten/lokales/aktuell/st_poelten/Native-Speakers-in-St-Poelten-ausgebildet;art2428,674119 - Medienbericht „BILINGUALE KINDER WERDEN MEHR VERDIENEN“ www.dasbiber.at/blog/bilinguale-kinder-werden-mehr-verdienen - Medienbericht „Bildungsreformen. Grundlegende Renovierung statt neuer Fassade“ www.sueddeutsche.de/bildung/bildungsreformen-grundlegende-renovierung-statt-neuer-fassade-1.1765552 - Medienbericht „Finnlands Bildungsreform: Schulfächer werden abgeschafft“ www.huffingtonpost.de/2015/03/24/finnland-schafft-schulfaecher-ab_n_6923408.html - Medienbericht „Schulwahl: Auf der Suche nach der richtigen Schule“ http://diepresse.com/home/bildung/schule/4842931/Auf-der-Suche-nach-der-richtigen-Schule?_vl_backlink=/home/index.do - Medienbericht „F.A.Z.-Uni-Ratgeber: Deutschlands beste Professoren werben für ihr Fach.“ www.faz.net/aktuell/beruf-chance/uni-ratgeber/f-a-z-uni-ratgeber-franz-josef-brueggemeier-ueber-das-geschichts-studium-13692345.html - Medienbericht „Bildung in Weißrussland. Mit Alexijewitsch im Klassenzimmer. Die Werke der diesjährigen Literaturnobelpreisträgerin werden in der Schule Pflichtlektüre. Damit enden über 20 Jahre staatliche Ignoranz.“ http://taz.de/Bildung-in-Weissrussland/!5243910 - Medienbericht „Karriere und Familie. „Schicke Titel, mehr Gehalt: Das zieht nicht mehr““ www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/karriere-und-familie-schicke-titel-mehr-gehalt-das-zieht-nicht-mehr-13846703.html - Medienbericht „Wirtschaftsnahe Forschung. Profitgier ist der Feind der Innovation“ www.wienerzeitung.at/themen_channel/wissen/forschung/780874_Profitgier-ist-der-Feind-der-Innovation.html - Medienbericht „Lieber Kind als Karriere.“ http://karrierenews.diepresse.com/home/karrieretrends/4843826/Lieber-Kind-als-Karriere?from=gl.home_karriere - Bericht „Die Akademisierungsfalle“ https://berufsbildung.educa.ch/de/akademisierungsfalle - Medienbericht „Akademisierung. Deutsche Berufsausbildung - von gestern?“ www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/akademisierung-und-duale-ausbidlung-studie-von-iw-und-boeckler-stiftung-13868156.html - Bericht „HTL-Ausbildung und Akademisierung der Berufe“ www.technologe.at/wp-content/uploads/2013/10/zeitung-nr-223-homepage.pdf - Bericht „Zur Akademisierung der Berufswelt“ www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_106.pdf - Bericht „Akademisierung der Berufswelt“ www.bibb.de/dokumente/pdf/a1bud_auswahlbibliografie-akademisierung.pdf - Medienbericht „Querdenker unerwünscht.“ http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/4845728/Querdenker-unerwunscht_Gruner-Bundesrat-Donmez-abgewaehlt?_vl_backlink=/home/index.do - Medienbericht „Bildungsreform in der DDR. Grundlegende Erneuerung der Schule?“ www.pedocs.de/volltexte/2011/1877/pdf/Schmidt_Gerlind_Bildungsreform_in_der_DDR_Grundlegende_Erneuerung_der_Schule_D_A.pdf - Medienbericht „»Meilenstein« auf dem Weg zur Ausbildung. In vier Berliner Bezirken gehen die lange angekündigten Jugendberufsagenturen an den Start“ www.neues-deutschland.de/artikel/988168.meilenstein-auf-dem-weg-zur-ausbildung.html - Parlament „Schulreform- und Konjunkturpaket gegen die bildungspolitische Verarmung Österreichs“ Selbstständiger Entschließungsantrag, 2009 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/A/A_00526/index.shtml - Parlament „Umsetzung der Vorschläge der Zukunftskommission“ Anfrage, 2004 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/BR/M-BR/M-BR_01311/index.shtml - Parlament „Sicherung von Klein- und Kleinstschulen“ Selbstständiger Entschließungsantrag, 2009 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/A/A_00830/index.shtml - Parlament „Wahlfreiheit zwischen Ganztagsschule bzw. Halbtagsschule“ zurückgezogene Anfrage, 2004 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/BR/M-BR/M-BR_01312/index.shtml - Parlament „Umsetzung des SP-VP-Regierungsprogrammes für die XXIV. Gesetzgebungsperiode - Bereich Bildung: Ausbau an ganztägigen Schulformen und Ganztagsbetreuungsangeboten“ Anfrage, 2013 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/J/J_15175/index.shtml - Parlament „Schaffung zusätzlicher ganztägiger Schulplätze“ Anfrage, 2003 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/M/M_00030/index.shtml - Parlament „Intensivierung der schulischen Nachmittagsangebote“ Anfrage, 2004 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/BR/M-BR/M-BR_01307/index.shtml - Parlament „Bedarf nach Nachmittagsbetreuungsplätzen oder nach ganztägigen Schulformen“ Anfrage, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/BR/M-BR/M-BR_01412/index.shtml - Parlament „Einrichtung von Gesamtschulen im Gegensatz zum Modell einer "gemeinsamen Schule der 6 - 15-Jährigen" mit innerer Differenzierung“ Anfrage, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/BR/M-BR/M-BR_01414/index.shtml - Parlament „Nationaler Bildungsbericht Österreich. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen“ Band 2, 2012 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/BR/III-BR/III-BR_00486/imfname_306104.pdf - Parlament „Opposition übt Kritik an Bildungsreform der Regierung“ www.parlament.gv.at/PAKT/AKT/SCHLTHEM/THEMA/J2015/2015_10_06_Dringliche_Bildungsreform.shtml - Parlament „Rechtsanspruch auf Bildung und Qualifikation (Bildungskonto)“ (abgelehnter Entschließungsantrag) 2015 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_01146/index.shtml - Parlament „Einführung eines Rechtsanspruchs auf Förderunterricht bei negativer Note in der Schulnachricht“ Entschließungsantrag, 2009 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/A/A_00758/index.shtml - Parlament „Unterrichtsfach "Wirtschaft" an allen Schultypen und Einsetzung von "Wirtschaftsbotschaftern"“ Entschließungsantrag, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_00514/index.shtml - Parlament „Einführung eines eigenständigen Pflichtfaches "Politische Bildung"“ Entschließungsantrag, 2015 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_00466/index.shtml - Parlament „Einführung eines eigenständigen Pflichtfaches "Politische Bildung"“ Selbstständiger Entschließungsantrag, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_00466/index.shtml - Parlament „Verankerung der "Politischen Bildung" als Pflichtmodul in den Schulen“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/M/M_00053/index.shtml - Parlament „keine Zeit für politische Bildung?“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_02974/index.shtml - Parlament „Umsetzung der vom Nationalrat am 5. Juli 2013 einstimmig beschlossen Entschließung betreffend Schwerpunkt zur politischen Bildung anlässlich der Befreiung von NS-Terror und des Endes des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_02172/index.shtml - Parlament „Schwerpunkt zur politischen Bildung anlässlich der Befreiung vom NS-Terror und des Endes des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren“ Anfrage, 2013 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/A/A_02341/index.shtml - Parlament „politische Bildung in Österreich“ Anfrage, 2012 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/J/J_12800/index.shtml - Parlament „Einführung des Pflichtfachs Politische Bildung“ Anfrage, 2010 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/BR/J-BR/J-BR_02759/index.shtml - Parlament „Ausbau der politischen Bildung“ Anfrage, 2008 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/BR/J-BR/J-BR_02639/index.shtml - Parlament „Mißbrauch des Unterrichtsprinzips Politische Bildung für Hetze gegen die FPÖ“ Anfrage 1999/2000, www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/J/J_00208/index.shtml - Parlament „Maßnahmen zur Zurückdrängung der Parteibuchwirtschaft in der Schulverwaltung“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/M/M_00060/index.shtml - Parlament „Entpolitisierung der Landesschulräte“ Entschließungsantrag, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_00590/index.shtml - Parlament „einen Zeitzeugen der "Initiative Wehrbereitschaft" an einer Schule in Baden“ Anfrage, 2000 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/J/J_01065/index.shtml - Parlament „Zeitzeugen der "Initiative Wehrbereitschaft" an einer Schule in Baden II“ Anfrage, 2000 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/J/J_01316/index.shtml - Parlament „Konzept zur Förderung und Stärkung der kulturellen Bildung“ Entschließungsantrag, 2006 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/A/A_00796/index.shtml - Parlament „drastische Verschlechterungen der kulturellen Bildung im gesamten österreichischen Bildungssystem“ Anfrage, 2015 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_03569/index.shtml - Parlament „Auftrag an die Zukunftskommission - Berücksichtigung der sozialen Problematik im Österreichischen Schulsystem“ Entschließungsantrag, 2003/2004 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/A/A_00221/index.shtml - Parlament „Durchforstung des Schulrechts zur Erweiterung der pädagogischen Freiräume sowie Reform der Schulverwaltung und Schulaufsicht“ Entschließungsantrag, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/E/E_00105/index.shtml - Parlament „häuslichen Unterricht“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_02771/index.shtml - Parlament „Hausunterricht - Abmeldung von öffentlichen Schulen - Zahlen - Aufsicht & Kontrolle“ Anfrage, 2006 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_04730/index.shtml - Parlament „Hausunterricht - Abmeldung von öffentlichen Schulen - Zahlen - Aufsicht & Kontrolle“ Anfrage, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_03540/index.shtml - Parlament „Hausunterricht - Abmeldung von öffentlichen Schulen - Zahlen - Aufsicht & Kontrolle“ Anfrage, 2004 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_02209/index.shtml - Parlament „Glaube und Wissenschaft“ Anfrage, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_02707/index.shtml - Parlament „Ethik-Unterricht“ Anfrage, 2004 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_01806/index.shtml - Parlament „Schulveranstaltungen/religiöse Veranstaltungen“ Anfrage, 2006 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_04618/index.shtml - Parlament „parteipolitische Veranstaltungen an Schulen“ Anfrage, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_03132/index.shtml - Parlament „parteipolitische Vereinbarung einer Schulbehörde“ Anfrage, 2002 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/J/J_03763/index.shtml - Parlament „Informationstechnologie - Offensive an Schulen“ Unselbständiger Entschließungsantrag, 2000 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/UEA/UEA_00072/index.shtml - Parlament „Laptop-Klassen“ Anfrage, 2000 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/J/J_01645/index.shtml - Parlament „Computerarbeitsplätze an österreichischen Schulen“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_02174/index.shtml - Parlament „ein modernes, unbürokratisches und autonomes Schulsystem“ Entschließungsantrag, 2012 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/A/A_02022/index.shtml - Parlament „echte Demokratisierung im Schulwesen“ Entschließungsantrag, 2009 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/A/A_00411/index.shtml - Parlament „echte Demokratisierung im Schulwesen“ Entschließungsantrag, 2007 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/A/A_00525/index.shtml - Parlament „demokratische Schüler/innenvertretung“ Entschließungsantrag, 2006 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/A/A_00737/index.shtml - Parlament „Ausweitung der Schüler/innen- und Elternmitsprache in der Schule“ Anfrage, 2000 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/M/M_00026/index.shtml - Parlament „Einführung einer Schüler/innenanwaltschaft“ Antrag, 2002 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/A/A_00731/index.shtml - Parlament „Umsetzung des SP-VP-Regierungsprogrammes für die XXIV. Gesetzgebungsperiode - Bereich Bildung: Abschaffung der Landesschulräte“ Anfrage, 2013 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/J/J_15168/index.shtml - Parlament „Schulaufsichtsfunktion der Landesschulräte und des Stadtschulrates“ Anfrage, 2003/04 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_01209/index.shtml - Parlament „Umsetzung des SP-VP-Regierungsprogrammes für die XXIV. Gesetzgebungsperiode - Bereich Bildung: Doppelgleisigkeiten bei den Schulbehörden“ Anfrage, 2013 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/J/J_15167/index.shtml - Parlament „Ausgliederung der Kustodiats- und Klassenvorstandstätigkeit aus den Lehrverpflichtungen“ Anfrage, 2000/01 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/J/J_01443/index.shtml - Parlament „SPÖ-Bildungspolitik; Abschaffung der Sommerferien“ Anfrage, 2002 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/BR/J-BR/J-BR_02020/index.shtml - Parlament „Umsetzung des SP-VP-Regierungsprogrammes für die XXIV. Gesetzgebungsperiode - Bereich Bildung: Instrumente der Begabungsförderung“ Anfrage, 2013 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/J/J_15170/index.shtml - Parlament „kostenpflichtige Kurse statt Freigegenständen“ Anfrage, 2000 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/J/J_01407/index.shtml - Parlament „Umsetzung des SP-VP-Regierungsprogrammes für die XXIV. Gesetzgebungsperiode - Bereich Bildung: Erweiterung und Modernisierung von Schulstandorten“ Anfrage, 2013 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/J/J_15176/index.shtml - Parlament „Umsetzung des SP-VP-Regierungsprogrammes für die XXIV. Gesetzgebungsperiode - Bereich Bildung: Qualitätsmanagement der Schulaufsicht“ Anfrage, 2013 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/J/J_15174/index.shtml - Parlament „Umsetzung der Forderungen des Volksbegehrens "Bildungsinitiative" im Bereich Bildung“ Entschließungsantrag, 2012 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/A/A_02024/index.shtml - Parlament „muttersprachlichen Unterricht als Wahlpflichtfach“ Entschließungsantrag, 2015 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_00559/index.shtml - Parlament „schulische Sprachförderung“ Anfrage, 2015 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_06204/index.shtml - Parlament „Fremdsprachenunterricht an Österreichs Schulen“ Anfrage, 2002 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/J/J_04158/index.shtml - Parlament „Sprachförderkurse i.S.v. SchOG § 8e“ Anfrage, 2015 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_05070/index.shtml - Parlament „Deutsch als "Schulsprache" an öffentlichen Schulen“ Entschließungsantrag, 2008 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/A/A_00646/index.shtml - Parlament „Tschechisch: Fremdsprachenunterricht - "Ostsprachen" an Österreichs Schulen“ Anfrage, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_02723/index.shtml - Parlament „Polnisch: Fremdsprachenunterricht - "Ostsprachen" an Österreichs Schulen“ Anfrage, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_02725/index.shtml - Parlament „Slowenisch: Fremdsprachenunterricht - "Ostsprachen" an Österreichs Schulen“ Anfrage, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_02726/index.shtml - Parlament „Slowakisch: Fremdsprachenunterricht - "Ostsprachen" an Österreichs Schulen“ Anfrage, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_02727/index.shtml - Parlament „Serbisch: Fremdsprachenunterricht - "Ostsprachen" an Österreichs Schulen“ Anfrage, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_02722/index.shtml - Parlament „Russisch: Fremdsprachenunterricht - "Ostsprachen" an Österreichs Schulen“ Anfrage, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_02724/index.shtml - Parlament „Ukrainisch: Fremdsprachenunterricht an Österreichs Schulen und Universitäten“ Anfrage, 2006 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/J/J_00035/index.shtml - Parlament „Bulgarisch: Fremdsprachenunterricht - "Ostsprachen" an Österreichs Schulen“ Anfrage, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_02728/index.shtml - Parlament „Albanisch: Fremdsprachenunterricht - "Ostsprachen" an Österreichs Schulen“ Anfrage, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_02729/index.shtml - Parlament „Rumänisch: Fremdsprachenunterricht - "Ostsprachen" an Österreichs Schulen“ Anfrage, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_02730/index.shtml - Parlament „Kroatisch: Fremdsprachenunterricht - "Ostsprachen" an Österreichs Schulen“ Anfrage, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_02735/index.shtml - Parlament „Ungarisch: Fremdsprachenunterricht - "Ostsprachen" an Österreichs Schulen“ Anfrage, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_02721/index.shtml - Parlament „Slowenisch: Fremdsprachenunterricht an Österreichs Schulen und Universitäten“ Anfrage, 2006 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/J/J_00024/index.shtml - Parlament „Slowakisch: Fremdsprachenunterricht an Österreichs Schulen und Universitäten“ Anfrage, 2006 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/J/J_00025/index.shtml - Parlament „Bulgarisch: Fremdsprachenunterricht an Österreichs Schulen und Universitäten“ Anfrage, 2006 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/J/J_00026/index.shtml - Parlament „Albanisch: Fremdsprachenunterricht an Österreichs Schulen und Universitäten“ Anfrage, 2006 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/J/J_00027/index.shtml - Parlament „Rumänisch: Fremdsprachenunterricht an Österreichs Schulen und Universitäten“ Anfrage, 2006 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/J/J_00028/index.shtml - Parlament „Kroatisch: Fremdsprachenunterricht an Österreichs Schulen und Universitäten“ Anfrage, 2006 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/J/J_00029/index.shtml - Parlament „Polnisch: Fremdsprachenunterricht an Österreichs Schulen und Universitäten“ Anfrage, 2006 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/J/J_00030/index.shtml - Parlament „Russisch: Fremdsprachenunterricht an Österreichs Schulen und Universitäten“ Anfrage, 2006 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/J/J_00031/index.shtml - Parlament „Tschechisch: Fremdsprachenunterricht an Österreichs Schulen und Universitäten“ Anfrage, 2006 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/J/J_00032/index.shtml - Parlament „Ungarisch: Fremdsprachenunterricht an Österreichs Schulen und Universitäten“ Anfrage, 2006 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/J/J_00033/index.shtml - Parlament „Serbisch: Fremdsprachenunterricht an Österreichs Schulen und Universitäten“ Anfrage, 2006 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/J/J_00034/index.shtml - Parlament „"Jahr der Sprachen" (Gefährdung der deutschen Sprache durch Anglizismen)“ Anfrage, 2001 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/J/J_02053/index.shtml - Parlament „bilingualen Unterricht für gehörlose Kinder“ Unselbstständiger Entschließungsantrag, 2004 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/UEA/UEA_00209/index.shtml - Parlament „bilingualer Unterricht für gehörlose Kinder“ Entschließungsantrag, 2004 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/E/E_00075/index.shtml - Parlament „Umsetzung des Rechts auf bilingualen Unterricht“ Selbstständiger Entschließungsantrag, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/A/A_00717/index.shtml - Parlament „Einführung der österreichischen Gebärdensprache als Unterrichtssprache für gehörlose Schüler/innen“ Entschließungsantrag, 2011 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/A/A_01763/index.shtml - Parlament „Integrationsklassen und Schulversuche für behinderte Schüler/innen“ Anfrage, 2002 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/J/J_04074/index.shtml - Parlament „Privatschulwesen und Religionsunterricht in Österreich“ Anfrage, 2004 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_01456/index.shtml - Parlament „gesetzliche Gleichstellung von Schulen in freier Trägerschaft mit konfessionellen Privatschulen“ Entschließungsantrag, 2009 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/A/A_00482/index.shtml - Parlament „Förderung in Höhe von 5 Millionen Euro jährlich als Sofortmaßnahme zur Existenzsicherung der nichtkonfessionellen Schulen in freier Trägerschaft“ Unselbstständiger Entschließungsantrag, 2004 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/UEA/UEA_00207/index.shtml - Parlament „5 Millionen Euro jährlich als Sofortmaßnahme zur Existenzsicherung der nichtkonfessionellen Schulen in freier Trägerschaft“ selbstständiger Entschließungsantrag, 2004 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/A/A_00419/index.shtml - Parlament „Religionsunterricht an österreichischen Schulen“ Entschließungsantrag, 2007 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/A/A_00324/index.shtml - Parlament „Schulaufsicht über den konfessionellen Religionsunterricht“ Anfrage, 2015 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_03616/index.shtml - Parlament „Teilnahme am Religionsunterricht der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_02505/index.shtml - Parlament „Teilnahme am Religionsunterricht der Islamisch-Alevitischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (ALEVI)“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_02506/index.shtml - Parlament „Teilnahme am Religionsunterricht der Israelitischen Religionsgesellschaft“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_02504/index.shtml - Parlament „Teilnahme am Religionsunterricht der Griechisch-orientalischen (= Orthodoxen) Kirche“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_02507/index.shtml - Parlament „Teilnahme am Religionsunterricht der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_02498/index.shtml - Parlament „Teilnahme am Religionsunterricht der Freikirchen in Österreich“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_02508/index.shtml - Parlament „Teilnahme am Religionsunterricht der Jehovas Zeugen in Österreich“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_02503/index.shtml - Parlament „Teilnahme am Religionsunterricht der Armenisch-apostolischen Kirche in Österreich“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_02513/index.shtml - Parlament „Teilnahme am Religionsunterricht der Evangelisch-methodistischen Kirche in Österreich (EmK)“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_02509/index.shtml - Parlament „Teilnahme am Religionsunterricht der Syrisch-orthodoxen Kirche in Österreich“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_02512/index.shtml - Parlament „Teilnahme am Religionsunterricht der Altkatholischen Kirche Österreichs“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_02511/index.shtml - Parlament „Teilnahme am Religionsunterricht der Koptisch-orthodoxen Kirche in Österreich“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_02501/index.shtml - Parlament „Teilnahme am Religionsunterricht der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) in Österreich“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_02502/index.shtml - Parlament „Teilnahme am Religionsunterricht der Neuapostolischen Kirche in Österreich“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_02500/index.shtml - Parlament „Erwachsenenbildung als bildungspolitisches Dornröschen“ Anfrage, 2006 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_04625/index.shtml - Parlament „arbeitsmarktgerechte Ausbildung“ Anfrage, 2000 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/J/J_00700/index.shtml - Parlament „standortbezogenes Förderkonzept“ Anfrage, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_03488/index.shtml - Parlament „Chaos in der Bildungspolitik“ Anfrage, 2006 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_04706/index.shtml - Parlament „Wie viele Österreicher sind Schulabbrecher?“ Anfrage, 2015 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_03760/index.shtml - Parlament „10 Jahre Bildungsministerin Gehrer - PISA-Absturz: Sind die Eltern schuld?“ Anfrage, 2004 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_02381/index.shtml - Parlament „"Schule am Bauernhof" als umwelterzieherische Maßnahme“ Anfrage, 2005 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXII/J/J_03127/index.shtml - Parlament „Teach for Austria“ Anfrage, 2014 www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_01668/index.shtml - ÖVP „Bildungsschwerpunkte“ http://oevp-wien.at/themen/bildung - Universität: „Aufbau des Bildungssystems in Österreich“ http://oesterreich.com/en/bildung/das-bildungssystem-in-oesterreich/aufbau-des-bildungssystems-in-oesterreich - Gewerkschaftsbund Österreich: „Bildungssystem: Sozialpartner für Reform“ www.oegb.at/cms/S06/S06_6.2.d.a/1342537080512/presse/presseunterlagen/alle-presseunterlagen/bildungssystem-sozialpartner-fuer-reform - Wirtschaftskammer Österreich „Bildung in Österreich. Positionen und Forderungen. Starke Bildung. Starker Standort.“ www.wko.at/Content.Node/Bildungsreform/Bildung-in-oesterreich---Positionen-und-Forderungen.html - Ministerium: „DIE BILDUNGSREFORM FÜR ÖSTERREICH. DAS GESAMTKONZEPT IN DER UMSETZUNG“ www.bmbf.gv.at/ministerium/vp/2010/bildungsreform_2013_19400.pdf?4dtiae - Ministerium: „Schulbeginn: Bildungsreformen werden umgesetzt. Erstmals flächendeckende Testung der Bildungsstandards, erstmals nach 50 Jahren mit der Neuen Mittelschule ein neuer Schultyp im Regelschulwesen.“ www.bmbf.gv.at/ministerium/vp/2012/20120827b.html - Bundeszentrum für politische Bildung „Bildungsreformen“ www.bpb.de/apuz/29152/bildungsreformen - Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit „Bildungsreform in Katar“ www.giz.de/de/weltweit/17402.html - Tagungsübersicht „Bildungsreform als Thema der Bildungsgeschichte“ Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften („Sozialisierung“ des Kindes/Menschen) www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek01_HBF/2015.09_Einladung_Bildungsreform.pdf - Essay „Bildungsreform und Werteerziehung: Eine ökonomische Betrachtung“ Benedikt Langner, OTTO-WOLFF-INSTITUT für Wirtschaftsordnung, Diskussionspapier, 2005 www.otto-wolff-institut.de/Publikationen/DiskussionPapers/OWIWO_DP_0305.pdf - Essay „Bildung in der Krise. Warum wir uns Nichtstun nicht leisten können“ Josef Broukal, Erwin Niederwieser (Herausgeber), Verlag Kremayr & Scheriau KG, Wien, 2010 www.uni-klu.ac.at/wiho/downloads/10_staend_Versaeulung.pdf - Essay „Historische Leistung und heutige Leistungsfähigkeit der Konzepte der Bildungsreform der 1970er Jahre.“ Timmermann Dieter http://pub.uni-bielefeld.de/luur/download?func=downloadFile&recordOId=1781646&fileOId=2313390 - Essay „Akademisierung des Personals für das Handlungsfeld. Pädagogik der Kindheit - Zur Implementierung kindheitspädagogischer Studiengänge an Universitäten“ https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2007050317921/1/Akademisierung%20des%20Personals%20f%C3%BCr%20die%20Handlungsfelder%20der%20P%C3%A4dagogik%20der%20Kindheit.pdf - Google Books „Mehr als 200 Jahre alt und aktuell wie nie: Wilhelm von Humboldts Bildungsreform im Vergleich mit der europäischen Hochschulreform“ https://books.google.at/books?id=lW2QAwAAQBAJ&pg=PA19&lpg=PA19&dq=Bildungsreform&source=bl&ots=T5HUbPnGxt&sig=m5Ugz126pqBBq8_5z6cks1xDAoA&hl=de&sa=X&ved=0CDIQ6AEwAzhuahUKEwiBxYy97sHIAhUJEywKHRcvA5o#v=onepage&q=Bildungsreform&f=false - Google Books „Wa(h)re Bildung. Bildungsreform als Zerstörung von "Humankapital"? “ Gregor Kritidis, 2003 www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=26&cad=rja&uact=8&ved=0CDsQFjAFOBRqFQoTCOG1parZwcgCFcgHLAodgggMjw&url=http%3A%2F%2Fhomepage.univie.ac.at%2Ferich.ribolits%2Fphp%2Fweb%2Fm%2Farchive%2Fdownload%2F5766&usg=AFQjCNHTiITWAjgf4DXqI9w4ZMs_JfXLPQ&bvm=bv.104819420,d.bGg - Google Books „Bildungsreform als Sozialreform: Zum Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik“ Michael Opielka (Herausgeber), Verlag für Sozialwissenschaften, 2005 https://books.google.at/books?id=51mlBwAAQBAJ&lpg=PA127&ots=XtnIzFM3aA&dq=Bildungsreform&hl=de&pg=PA4#v=onepage&q=Bildungsreform&f=false - Google Books „Bildungsreform aus ökonomischer Sicht“ Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute. Mitgliederversammlung, Duncker und Humblot Verlag, Berlin, 2000 https://books.google.at/books?id=c2Ypfh_etU0C&lpg=PA71&ots=Bu2NQ-d9OS&dq=Bildungsreform&hl=de&pg=PA3#v=onepage&q=Bildungsreform&f=false - Google Books „Bildungsreform 2000 - 2010 - 2020: Jahresgutachten 2011“ Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Herausgeber), VS Verlag, 2011 https://books.google.at/books?id=_UkhBAAAQBAJ&lpg=PA9&ots=FqvlVkSiNZ&dq=Bildungsreform&hl=de&pg=PA3#v=onepage&q=Bildungsreform&f=false - Google Books „Bildungsökonomie und Bildungsreform: der Beitrag der OECD in den 60er und 70er Jahre“ Kim Myung-Shin, Verlag Königshausen und Neumann, 1994 https://books.google.at/books?id=YNaIzfVEXekC&lpg=PA23&ots=4y9_7AovUe&dq=Bildungsreform&hl=de&pg=PP1#v=onepage&q=Bildungsreform&f=false - Google Books: „Die Sprachplanung der karolingischen Bildungsreform im Spiegel von Heiligenviten.“ Birgit Auernheimer, 2003 https://books.google.at/books?id=cDQh3K_Vk1cC&lpg=PA268&ots=hbO4-M_UMR&dq=Bildungsreform&hl=de&pg=PA268#v=onepage&q=Bildungsreform&f=false - Online-Portal „Das Österreichische Bildungssystem“ www.bildungssystem.at - Wikipedia: „Bildungssystem in Österreich“ https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungssystem_in_%C3%96sterreich - Wikipedia: „Bildungssystem in der Schweiz“ https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungssystem_in_der_Schweiz - Wikipedia: „Bildungssystem in Deutschland“ https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungssystem_in_Deutschland - Wikipedia: „Bildungssystem in Frankreich“ https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungssystem_in_Frankreich - Wikipedia: „Bildungssystem in Russland“ https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungssystem_in_Russland - Wikipedia: „Bildungssysteme“ https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Bildungssystem - Wikipedia: „Überakademisierung“ https://de.wikipedia.org/wiki/Überakademisierung - Top Universities: www.topuniversities.com - Niederösterreichischer Bildungsatlas www.noe-bildungsatlas.at - Niederösterreichischer Hochschulatlas www.nfb.at - Bundesministerium für Bildung und Frauen „Bildungsserver und interessante Adressen“ www.bmbf.gv.at/service/links/bildungsserver.html - Piratenpartei: „Förderung der Bildung einer Öffentliche Schule (kooperative Mittelschule oder Gymnasium) mit Schwerpunkt "Biotechnologie"“ abgelehnter Antrag https://liquid.piratenpartei.at/initiative/show/5783.html - Piratenpartei: „Arbeitsgruppe „Bildungspolitisches Engagement““ https://liquid.piratenpartei.at/initiative/show/6213.html - Piratenpartei: „Bildungsoffensive während „Präsenzdienst beim Bundesheer““ Umfrage https://liquid.piratenpartei.at/initiative/show/6140.html - Piratenpartei: „Universitätspartnerschaften der Wiener Technischen Universität“ Umfrage https://liquid.piratenpartei.at/initiative/show/6138.html - Piratenpartei: „Vielsprachigkeit an der öffentlichen Technischen Universität Wien“ Umfrage https://liquid.piratenpartei.at/initiative/show/6133.html - Piratenpartei: „Mehrsprachige Primärbildung an Öffentlichen Bildungseinrichtungen der Stadt Wien“ Umfrage https://liquid.piratenpartei.at/initiative/show/6131.html - Piratenpartei: „Mehrsprachige Betreuung in KiTS bzw. KiGae“ Umfrage https://liquid.piratenpartei.at/initiative/show/6127.html - Piratenpartei „Hochschulen: Flexibilisierung des Bildungssystem“ - Studie „Rolle und Zukunft privater Hochschulen in Deutschland.“ www.stifterverband.info/publikationen_und_podcasts/positionen_dokumentationen/private_hochschulen/rolle_und_zukunft_privater_hochschulen_in_deutschland.pdf - Weitere Links, werden ev. im Rahmen der kommenden LGV nachgereicht;